Was bieten wir an ?

Du möchtest mehr Infos über den Verein haben ? Unten stehend siehst du unser Trainingsangebot . Noch mehr Fragen ? Kein  Problem schreib uns einfach eine Email.

Ihr möchtet mehr erfahren?

Hier haben wir alle Sport und Trainingsarten die wir in unserem Verein anbieten aufgelistet . Viel Spaß beim Stöbern... 

Bitte denkt beim ersten Besuch , an den Impfausweis und Haftpflichtnachweis eures Hundes. 

Welpengruppe

Welpengruppe

Welpenschule (ab der 8. Woche)
Da die Erziehung eines Hundes schon als Welpe beginnt, bieten wir bei uns ab der 8. Lebenswoche eures Lieblings einen Welpenkurs an.
Bitte denkt daran das eure Hunde dafür grundgeimpft sein müssen.
Hierbei steht die Bindung zwischen Mensch und Hund an erster Stelle.
Natürlich werden auch spielerisch die Grundbegriffe wie "Sitz, Platz und Komm"
beigebracht.
Ebenso werden verschiedene Umwelteinflüsse wie Rascheldecke, Klapperdosen, Fahrrad/Inlinefahrer und Jogger ins Training mit einfließen. Natürlich stehen uns auch kleine Geräte wie das Trampolin, Wackelbrett, Tunnel usw.  zur Verfügung.
Am Ende der Stunde dürfen  eure Welpen  noch ausgiebig miteinander toben.
Wenn ihr Lust habt kommt vorbei und schnuppert einfach mal rein. 
Trainingszeiten Welpen : Sonntag ab 10:00 Uhr bei Stefan und Melanie 

Und nicht vergessen :

- jede Menge Leckerlies 
- 1 Meter Leine

- Halsband

- Kleines Spielzeug ( Ball oder weiche Beißwurst )

- festes Schuhwerk




Basis Gruppe

Basisgruppe ab dem 6.Monat 

Mensch und Hund - ein Team, das ist die Zielvorgabe für eine auf Vertrauen, Verstehen und Konsequenz aufgebaute, über Jahre währende konfliktfreie Beziehung


Schon im Welpenalter werden die Grundlagen für die Erziehung des Hundes gelegt. Durch ständiges, variantenreiches und dennoch ritualisiertes Training wird sie ausgebaut und gefestigt.


Das heißt "aktiv sein" im Interesse des jungen, heranwachsenden Vierbeiners. Seinem ungestümen Bewegungsdrang muss Rechnung getragen werden; wir wollen ja sein Verhalten in der Öffentlichkeit in geordnete Bahnen lenken und ihn dabei artgerecht zu einem in der Rangordnung abgesicherten Mitglied im "Meuteverband Familie" heranziehen.

Am Beginn der Erziehung des jungen Hundes steht "umhertoben - lernspielen - einordnen - gehorchen". Prägungs-, Sozialisierungs-, Rangordnungs- und Rudelordnungs- sowie die vorpubertäre Phase sind für Sie bald keine unbekannten Begriffe mehr.

Verhaltenstraining im Kreise der unterschiedlichsten Vierbeiner und die Begegnung mit vielen Menschen, die Vermittlung von Grundgehorsamsübungen (Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz, Platz mit Herankommen usw.) und die Gewöhnung an den Straßenverkehr, an Radfahrer und Jogger, führt dann schon hin zum "Team-Test" oder zur "Begleithunde-Prüfung" (Hundeführerschein).

Basistraining Sonntags ab 09:00 Uhr bei Angelo und Jenny



Und nicht vergessen :

- jede Menge Leckerlies 
- 1 Meter Leine

- Halsband

- Kleines Spielzeug 

- festes Schuhwerk



Gebrauchshundesport nach IGP

Was ist Gebrauchshundesport? Hier erklären wir kurz unseren Sport

Fährtenarbeit Abteilung A im Gebrauchshundesport

Bei der Fährtenarbeit erlebt der Hundeführer den direkten Kontakt mit der Natur, während der Hund in einem Gelände (z.B. Acker, Wiese oder Wald) durch den Einsatz seines Geruchssinns, eine Menschenfährte und Gegenstände finden muss. Somit wird unter Beachtung von Bodenbeschaffenheit, Witterung und Windrichtung die Leistungs-und Konzentrationsfähigkeit des Geruchsorgans des Hundes geschult.

Gehorsam - Abteilung B - im Gebrauchshundesport

Die Unterordnung (veralteter noch bestehender Begriff) oder der Gehorsam (Teamharmonie) sind die Grundlage der gesamten Ausbildung eines Hundes. Sie ist Erweiterung der Begleithundeausbildung und wird von der Gebrauchshundeprüfung (IGP) Stufe 1 bis zur Stufe 3 immer anspruchsvoller. Hier müssen Hund und Hundeführer Harmonie und Teamgeist unter Beweis stellen. Es wird Lernvermögen, Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit aber auch Sozialverhalten vom Hund gefordert.

Schutzdienst - Abteilung C – im Gebrauchshundesport

Bei der Ausbildung im Schutzdienst werden verschiedene Triebe des Hundes ausgenutzt und gezielt eingesetzt. In erster Linie sind das Gehorsam, Nervenstärke und Selbstbeherrschung in Belastungssituationen. Das ist auch der Grund, weshalb so gut ausgebildete Hunde nicht durch Beißunfälle auffällig werden.

Was bietet der Gebrauchshundesport noch ?

  • Fährtenhundprüfung als spezialisierte Nasenarbeit
  • Stöberprüfung
  • IBGH (Internationale Begleithundeprüfung ) Stufe 1-3 als Vereinsprüfung, Kreisgruppenprüfung und Meisterschaft

 

Voraussetzung um an einer Schutzhundeprüfung oder IBGH 1-3 teilnehmen zu können, ist das vorherige Ablegen und bestehen einer Begleithundeprüfung mit Verkehrssicherheitsteil (BH-VT)



Ihr habt Interesse ? Dann Melde euch Hier 

Trainingszeiten IGP : 
Dienstag ab 17:00 Uhr mit Jenny
Sonntag ab 10:00 Uhr 
mit Angelo , Jenny und Daniel 

Fährtentraining nach Absprache 

Agility

Was ist Agility?
Agility ist eine Hundsportart, die die Bewegungsfreude, Geschicklichkeit und Schnelligkeit des Hundes nutzt. Es ist eine Team-Sportart (Team = Hundeführer und Hund), bei der der Hund ohne Leine und Halsband einen Hindernis-Parcours möglichst schnell und fehlerfrei durchläuft und nur durch die Körpersprache und die Stimme seines Hundeführers geleitet wird. Man nennt Agility auch „Behändigkeit auf sechs Beinen".

Dieser Ausdruck verdeutlicht, worauf es bei diesem Sport ankommt, nämlich die möglichst exakte Kooperation von Mensch und Hund. Je harmonischer dieses Zusammenspiel verläuft und je besser die Verständigung zwischen den Partnern funktioniert, desto besser wird das Ergebnis und – vor allem – um so größer wird der Spaß für beide Teampartner sein. Agility fördert Sie und Ihren Hund geistig und körperlich, es bietet Ihnen und Ihrem Vierbeiner die Möglichkeit, Bewegung und Beschäftigung mit kontinuierlichem Lernen optimal zu verbinden, als "Team" zu wachsen, Selbstvertrauen aufzubauen und dabei viel Spaß zu haben.


Für wen ist Agility geeignet?

Jeder kann Agility betreiben. Ob man einfach nur seine Freizeit mit dem Partner Hund sinnvoll gestalten möchte oder Turnier- oder sogar Meisterschaftsambitionen hat.
Unabhängig von der Rasse und der Größe des Hundes ist Agility für alle gesunden, aktiven und bewegungsfreudigen Hunde geeignet.

Hast du Interesse ? Dann melde dich
Hier !

Trainingszeiten Agility : Donnerstag ab 18:30 Samstag ab 09:30 Uhr bei Sarah 

Was kostet ein Training bei Uns ? 

Alle Gruppen arbeiten nach Bon System. Die erste 2 Besuche sind zum Schnuppern. Danach könnt ihr  eine 10er Karte erwerben (50€). Und wenn ihr danach weitermachen, wollt und Lust am Vereinsleben gefunden habt , dürft ihr gerne einen Mitgliedsantrag stellen .